Sardinien

Sardinien

Sardinĭen (ital. Sardegna), ital. Insel im Mittelländ. Meer, durch die Bonifaciusstraße von Korsika geschieden [Karte: Italien I], 269 km lg., 108-132 km br., mit den Küsteninseln 24.075 qkm, (1901) 791.754 E., sehr gebirgig (am höchsten im O., Gennargentu 1834 m), im SW. große, fruchtbare Ebene, Hauptprodukte; Öl, Wein, Orangen, Zink, Blei, Galmei, Silber, Antimon. Die Sarden sind Italiener, bes. mit Spaniern gemischt. Einteilung in 2 Provinzen (Cagliari und Sassari); Hauptstadt Cagliari. – Die Insel S., von den Griechen Sardo, von den Römern Sardinia genannt, kam nach dem ersten Pun. Kriege von Karthago an Rom, im Mittelalter in den Besitz der Vandalen, der byzantin. Kaiser, der Sarazenen, 1052 an die Pisaner, vorübergehend als Königreich an Enzio, 1296 an Aragonien (Spanien), 1708 an Österreich, 1720 an Savoyen, mit dem es das Königr. S. bildete. – Vgl. La Marmora (franz., 2 Aufl., 5 Bde., 1839-60), Cugia (ital., 2 Bde., 1892), Claar (1899), Cossu (ital., 1900).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sardinien — Sardinien …   Deutsch Wörterbuch

  • Sardinien — Basisdaten Ha …   Deutsch Wikipedia

  • Sardinĭen — (ital. Sardegna, franz. Sardaigne), ital. Insel und Landschaft (compartimento) im Mittelländischen Meere (s. Karte »Italien«), nach Sizilien die größte der Mittelmeerinseln, liegt unter 38°52´ 41°16´ nördl. Br. und 8°8´ 9°50´ östl. L., im Süden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sardinien [2] — Sardinĭen, von 1718 (1720) bis 1860 ein Königreich in Italien, umfaßte das Hzgt. Savoyen, das Fürstent. Piemont, die Hzgt. Aosta und Montferrat, Genua, die Grafsch. Nizza und die Insel Sardinien; ca. 76.000 qkm, (1857) 5.167.542 E.; Hauptstadt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sardinien — Sardinien. Lange Zeit blieben die Grafen von Savoyen die Hüter der Alpenpässe, ehe sie den Weg nach dem reizenden Süden suchten und fanden. Erst Philibert Emanuel war es, welcher in der Mitte des 16. Jahrh. dem bereits durch das Fürstenthum… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sardinien [1] — Sardinien, 1) (Sardo, von ihrer Form einer Fußsohle Ichnusa od. Sandallotis genannt, a. Geogr.), Insel im Mittelmeere, dem mittleren Italien westlich gegenüber (von dessen Küsten man sie bei heiteren Tagen erblickte) u. südlich von Corsica, von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sardinien [2] — Sardinien (Gesch.). Zuerst sollen Tyrrhener auf S. gewohnt haben, welche hier als Iolaer (Ilienser) bezeichnet werden; sie sollten entweder aus Thespiä u. Athen unter Iolaos, einem Neffen des Hercules, hierher gekommen sein u. Olbia u. Ogrylla… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sardinien [1] — Sardinien, ital. Sardegna, bei den alten Griechen Sardo, bei den Römern Sardinia, 439 QM. große Insel im mittelländ. Meere, von Corsica durch die klippenreiche Bonifaciusstraße getrennt, ist von einem Hauptgebirge durchzogen (höchste Spitze der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sardinien [2] — Sardinien, der Staat. besteht aus der Insel S. (die den Titel Königreich im engern Sinne führt), der Insel Capraja, dem Herzogthum Savoyen, dem Fürstenthum Piemont, der Grafschaft Nizza, dem Herzogthum Genua und dem Schutzfürstenthum Monaco, hat… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sardinien — er en italiensk ø syd for Korsika (italiensk Sardegna). Øen er den næststørste i Middelhavet og dens hovedby er Cagliari …   Danske encyklopædi

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”